Datenschutz

Datenschutzinformation

Wir als Betreiber der Website unter [psm-metallbau.de] (auch „Website“) sind Verantwortliche im Sinne des geltenden Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), für die personenbezogenen Daten des Nutzers („Sie“) dieser Website.

 

Im Folgenden unterrichten wir Sie übersichtlich im Rahmen unserer Informationspflichten (Art. 13 ff. DSGVO) darüber, welche Daten bei Ihrem Besuch unserer Website verarbeitet werden und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht. Sie erhalten außerdem Informationen darüber, welche Rechte Sie gegenüber uns und gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde haben.

  1. Informationen zum Verantwortlichen

PSM Metallbau GmbH

Alexanderstraße 9b

70184Stuttgart

Telefon: +49 176 2424 0213

E-Mail: info@psm-metallbau.de

2. Informatorische Nutzung unserer Website

 

Wenn Sie unsere Website aufrufen, um sie lediglich zu besuchen, werden so genannte Logfiles verarbeitet, indem sie von unserem System automatisiert erfasst werden.

Folgende Logfiles werden automatisiert verarbeitet:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Typ des verwendeten Internet-Browsers
  • Sprache des verwendeten Internet-Browsers
  • Version des verwendeten Internet-Browsers
  • Betriebssystem und dessen Version
  • Oberfläche des Betriebssystems
  • Aufgerufene Seiten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Zugriffstatus/http-Statuscode
  • Referrer
  • Websites, die vom System des Besuchers über unsere Website aufgerufen werden
  • Internet-Service-Provider des Nutzers

 

Die Logfiles enthalten Ihre IP-Adresse, aber sie wird vor der Speicherung gekürzt. Daher ist eine Zuordnung zu Ihnen nicht möglich und Ihre Daten werden auch nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten gespeichert.

 

Die kurzzeitige Verarbeitung Ihrer Daten zu Anonymisierungszwecken ist erforderlich, um unsere Website bereitzustellen. In diesem Zweck ist auch unser berechtigtes Interesse begründet, Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO zu verarbeiten.

 

3. Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon

 

Sie haben die Möglichkeit, uns per E-Mail oder per Telefon zu kontaktieren. Ihre auf diesem Wege übermittelten personenbezogenen Daten werden bei uns gespeichert. Die Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Es entspricht unseren berechtigten Interessen, die Daten für die Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zu verarbeiten. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

 

Wenn Ihre Kontaktaufnahme darauf abzielt, einen Vertrag mit uns abzuschließen, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Diese Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags oder der vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO).

 

Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, erhalten wir ggf. den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese Daten, die wir während Ihrer Kontaktaufnahme zusätzlich erheben, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

 

Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.

4. Kontaktformular / Feedback

 

Sie können uns auf elektronischem Wege über unser Kontaktformular kontaktieren, bspw. um uns Feedback mitzuteilen, Anfragen zu den von uns angebotenen Leistungen zu senden oder um uns allgemeine Fragen zu stellen. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, übermitteln Sie folgende Daten an uns:

 

  • Anrede (freiwillig)
  • Vor- und Zunamen (um Sie anzusprechen und zu Zwecken der Missbrauchsprävention) ODER (freiwillig)
  • Firmendaten (freiwillig)
  • Land (freiwillig)
  • Adresse (freiwillig)
  • E-Mailadresse (freiwillig)
  • Telefonnummer (freiwillig)
  • Ihre Nachricht (freiwillig)

 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihre an uns übermittelten Daten zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zu verarbeiten. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

 

Wenn Ihre Kontaktaufnahme darauf abzielt, einen Vertrag mit uns abzuschließen, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Diese Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags oder der vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO).

 

Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns mitteilen, speichern wir den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese Daten, die wir während Ihrer Kontaktaufnahme zusätzlich erheben, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

 

Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.

5. Google Maps

 

Auf unserer Webseite ist der Kartendienst Google Maps (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA bzw. in Europa: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) eingebunden (im Folgenden: „Google Maps“ oder “Google”). Wir nutzen den Dienst, damit Sie uns schnell verorten und ggf. Ihre Anreise zu uns planen können.

 

Wenn Sie unsere „Kontakt“-Seite aufrufen und über die Cookie-Auswahl Google Maps-Cookies zugelassen haben (Externe Medien), kann es sein, dass Ihre IP-Adresse auf Google-Server in die USA übertragen wird, da automatisch eine Verbindung zu Servern von Google aufgebaut wird. Neben der IP-Adresse kann es sein, dass Google Maps Datum und Uhrzeit des Aufrufs unserer Seite, Internetadresse oder URL unserer Seite erhält; ferner kann es sein, dass Google Geräte-IDs, Cookie-Informationen und Standortinformationen zu verschiedenen Zwecken verarbeitet. Falls Sie bei einem Google-Dienst angemeldet sind, kann es sein, dass Google diese Daten Ihrem Konto zuordnet (wir haben darauf keinen Einfluss).

 

Informationen dazu, wie Google Standortinformationen verwendet, finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/location-data#why-use. Allgemeine Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

Inkognito-Modus: Wenn Sie unsere Seite mit ihrem iPad, iPhone oder Android-Gerät aufrufen, auf Ihrem Gerät die App Google Maps installiert haben und dort den Inkognitus-Modus ausgewählt haben, werden einige Dienste von Google Maps deaktiviert. Dies kann auch die Nutzung von Google Maps auf unserer Seite betreffen. Mehr Informationen zum Inkognito-Modus finden Sie unter:  https://support.google.com/maps/answer/9430563?co=GENIE.Platform%3DiOS&hl=de&oco=0 (iPhone/iPad) und https://support.google.com/maps/answer/9430563?co=GENIE.Platform%3DAndroid&hl=de (Android).

 

Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und ggf. Übermittlung Ihrer Daten an Google ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Zwischen uns und Google Maps besteht eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO. Diese können Sie abrufen unter:

 

Google ist immer noch unter dem Privacy Shield zertifiziert, aber für Datenübermittlungen stützt sich Google inzwischen auf die Standardvertragsklauseln.

 

Hierzu:  https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI sowie

https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de&gl=de.

 

6. Inanspruchnahme von Dienstleistern

 

a. Allgemeine Hinweise

 

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir ggf. bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten Dienstleister einsetzen, mit denen wir Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen haben (z.B. für das Website-Hosting). Sofern Auftragsverarbeiter in einem Drittstaat (nicht innerhalb der EU) die Datenverarbeitung vornehmen, stellen wir sicher, dass das durch die DSGVO gewährleistete Schutzniveau Ihrer Daten nicht untergraben wird (Art. 44 ff. DSGVO).  Rechtsgrundlage für den Einsatz von Dienstleistern ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Beauftragung von Dienstleistern (Spezialisten oder sonstige Leistungserbringer in Bereichen, die wir nicht selbst bedienen können) entspricht unserem berechtigten Interesse. Falls Sie eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien erhalten möchten, teilen Sie uns dies gerne (s.o. Ziff. 1) mit.

 

Wir setzen insbesondere den im folgenden beschriebenen Dienstleister ein:

 

b. Hosting, Domain, E-Mail.

 

Für das Hosting unserer Website verwenden wir die Firma HITME.pl Wiczlińska 34, 81-578 Gdynia, und der Serveradministrator ist Freshink, ul. Sobieskiego 3 46-061 Źlinice. Wir verwenden für psm-metallbau.de Domain- und E-Mail-Adressen den Hosting-Provider Host Europe GmbH (Host Europe GmbH, c/o WeWork, Friesenplatz 4, 50672 Köln). HITME.pl Server in Polen werden verwendet, um Ihr Gerät mit den Inhalten auf unserer Website und in Datenbanken zu verbinden. Das bedeutet, dass personenbezogene Daten, die auf unserer Website im Zusammenhang mit ihrer Bereitstellung erhoben werden, auf Servern in Polen gespeichert werden. Dies können insbesondere IP-Adressen, Website-Zugriffe, Logfiles und andere Daten sein, die beim Besuch und der Freigabe der Website generiert werden.

 

Die Nutzung der Host Europe GmbH und HITME.pl erfolgt zum Zwecke vorvertraglicher Maßnahmen gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse der sicheren, schnellen und effektiven Bereitstellung unseres Onlineangebotes durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

 

Wir haben mit IONOS einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

 

7. Ihre Rechte

Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Löschung, Recht auf Unterrichtung sowie Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht, ein Widerrufsrecht und das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Im Folgenden finden Sie einige Details zu den einzelnen Rechten:

 

a. Auskunftsrecht

 

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, insbesondere Auskunft über Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Empfängerkategorien, ggf. Speicherdauer zu erhalten. 

 

b. Berichtigungsrecht

 

Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Daten, die wir über Sie gespeichert haben, wenn diese Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir nehmen die Berichtigung oder Vervollständigung unverzüglich vor.

 

c. Recht zur Einschränkung der Verarbeitung

 

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Ein Beispiel hierfür ist, dass Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir für eine bestimmte Dauer die Richtigkeit überprüfen müssen. Für die Dauer der Prüfung werden Ihre Daten nur eingeschränkt verarbeitet. Ein anderes Beispiel für die Einschränkung ist es, dass wir zwar Ihre Daten nicht mehr brauchen, Sie sie aber für einen Rechtsstreit benötigen.

 

d. Löschungsrecht

Sie haben in bestimmten Situationen das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die wir die Daten erhoben haben, nicht länger benötigen oder wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet haben. Ein weiteres Beispiel wäre es, dass wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, Sie Ihre Einwilligung widerrufen und wir die Daten nicht aufgrund einer anderweitigen Rechtsgrundlage verarbeiten. Ihr Löschungsrecht besteht aber nicht immer. Es kann beispielsweise sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen oder weil wir sie für einen Rechtsstreit benötigen. 

 

e. Unterrichtungsrecht

Wenn Sie Ihr Berichtigungs-, Löschungs- oder Einschränkungsrecht gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir dazu verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

 

f. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben unter bestimmten Bedingungen das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Das ist dann der Fall, wenn wir die Daten entweder aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten oder aufgrund eines Vertrags mit Ihnen und dass wir die Daten mithilfe automatisierter Verfahren verarbeiten.

 

Sie haben dabei das Recht zu erwirken, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist und Freiheiten und Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

 

g. WIDERSPRUCHSRECHT

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder lit. f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen genanntes Profiling.

Wir verarbeiten nach einem Widerspruch Ihre personenbezogenen nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, werden wir diese nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

 

h. Widerrufsrecht

Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.  Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nicht rückwirkend unwirksam.

 

i. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

 

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Sie können insbesondere im Mitgliedstaat Ihres Wohnortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Ihr Beschwerderecht geltend machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Eine Übersicht über die jeweiligen Landesdatenschutzbeauftragten der Länder sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter dem folgenden Link:

 

https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

8. Stand und Aktualität dieser Datenschutzinformation